DAS ENSEMBLE COCARDE
DAS ENSEMBLE COCARDE
© Website aktualisiert am 07.02.2017

Fabienne Jost [Gesang/Gitarre] 

geboren   in   Lothringen,   studierte   zunächst   am   Konservatorium   von   Metz,   wo   sie   mit einem   1.   Preis   für   Gesang   ihren Abschluss   errang. Anschließend   ging   sie   ans   das Opernstudio   Cipal   nach   Strasbourg.   Sie   wurde   Stipendiatin   des   DAAD   (Deutscher Akademischer   Austauschdienst)   und   begann   ihr   Studium   an   der   Hochschule   für Musik   und   Darstellende   Kunst   in   Frankfurt   am   Main.   Mit   der   Opernreifeprüfung   bei Frau    Prof.    Tasch-Ohlsson    und    einem    Diplom    für    Konzertgesang    bei    Charles Spencer beendete sie ihr Studium. Es   folgten   Meisterkurse   bei   Régine   Crespin,   Sena   Jurinac,   Ingrid   Bjöner,   Marianne Schech,   Hans   Hotter   und   Waltraud   Meier.   Bei   Gesangswettbewerben   errang   sie internationale    Auszeichnungen,    so    z.B.    beim    Mozart-Wettbewerb    in    Salzburg, S’Hertogenbosch in Holland, Maria Caniglia in Sulmona (Italien). Gastspiele    führten    sie    an    viele    Bühnen    Deutschlands.    Ihr    Bühnenrepertoire umfasst ca. 35 Partien. Von   2008   bis   2013   war   Fabienne   Jost   festes   Ensemblemitglied   des   Stadttheaters Bern    und    sang    hier    die    Marschallin/Rosenkavalier,    Mutter/Hänsel    und    Gretel, Madame    Lidoine/Les    Dialogues    des    Carmélites,   Arminda/La    Finta    Giardiniera, Fata   Morgana/L’amour   des   3   Oranges,   Frau   Fluth/Lustige   Weiber   von   Windsor, Donna   Elvira/Don   Giovanni,   Senta/Tannhäuser,   Lady   Macbeth/Macbeth.   Seit   der Spielzeit   2013|2014   ist   sie   freischaffend   tätig   und   singt   u.a.   Ellen   Orford/Peter Grimes   am   Konzert   Theater   Bern.   Derzeit   wird   sie   stimmlich   und   musikalisch   von Elisabeth Glauser betreut. ENSEMBLE COCARDE Fabienne   Jost   hat   sich   zusammen   mit   Gottfried   Hellmundt   seit   2003   neben   ihren Aufgaben   auf   der   Opernbühne   den   Chansons   von   Edith   Piaf   verschrieben.   Sie gründete   2005   das   ENSEMBLE   COCARDE,   das   aus   Musikern   besteht,   die   den französischen Chansonstil zu ihrer Leidenschaft gemacht haben. Auf   Grund   ihrer   Liebe   zum   Chanson   singt   sie   die   Chansons   von   Edith   Piaf   in Deutschland,   in   der   Schweiz   und   in   Frankreich.   Ein   bemerkenswertes   Konzert   fand in der „Bar Edith Piaf“ in Paris statt.

Gottfried Hellmundt [E-Piano / Klavier]

hatte  

schon  

als  

Kind  

den  

Wunsch  

Dirigent  

zu  

werden.  

Jedoch  

lernte  

er  

zunächst

den   

Beruf   

eines   

Tischlers,   

anschließend   

arbeitete   

er   

als   

Orgelbauer.   

Danach

konnte  

er  

sich  

ganz  

der  

musikalischen  

Ausbildung  

widmen.  

Von  

1963  

bis  

1968

studierte  

er  

an  

der  

Hochschule  

für  

Musik  

„Hanns  

Eisler“,  

Berlin  

als  

Hauptfach

Dirigieren  

bei  

Prof.  

Heinz  

Fricke  

und  

Prof.  

Kurt  

Masur  

sowie  

Nebenfach  

Waldhorn

bei  

Prof.  

Kurt  

Palm  

(BSO  

Berlin).  

Nach  

dem  

Studium  

folgten  

zunächst  

viele  

Jahre

der   

Praxis   

an   

verschiedenen  

Theatern   

und   

Orchestern,   

an   

denen   

er   

sich   

ein

umfangreiches  

musikalisches  

Repertoire  

(Bühnenwerke  

und  

sinfonische  

Literatur)

erarbeiten    

konnte.    

Zwischen    

1981    

bis    

1987    

wurde    

er    

wiederholt    

zu

Studioproduktionen mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin eingeladen.

Regelmäßige  

Gastspiele  

führten  

ihn  

zur  

Philharmonie  

Wałbrzych/Waldenburg  

in

Polen.   

1985   

wurde   

ihm   

aufgrund   

seiner   

künstlerischen   

Verdienste   

der   

Titel

„Musikdirektor“  

(MD)  

verliehen.  

Bis  

2004  

war  

er  

Gastdirigent  

und  

Dozent  

bei  

der

„Austrian

American  

Mozart

Academy“  

in  

Salzburg/Austin-Texas  

(USA),  

wo  

er  

junge

amerikanische    

Sänger    

anhand    

von    

Theateraufführungen    

mit    

Orchester    

an

europäische   

Opern-   

und   

Operettenstilistik   

heranführte.   

Seit   

dem   

Ende   

der

Theaterengagements arbeitet er freiberuflich als Komponist und Liedbegleiter.

Vladislav Urbansky [Akkordeon]

stammt  

aus  

Dnjepro-Petrowsk,  

studierte  

an  

der  

Hochschule  

für  

Musik  

in  

Rostow

am  

Don/Ukraïne.  

Seine  

Lehrer  

waren  

die  

berühmtesten  

Bajan-Spieler  

der  

Welt.  

Er

erwarb  

1981  

das  

Staatliche  

Diplom  

als  

Akkordeonist,  

Musiklehrer  

und  

Dirigent.  

In

den     

vergangenen     

zwei     

Jahrzehnten     

war     

er     

Mitglied     

verschiedener

Musikensembles,   

Orchesterleiter   

und   

Musikpädagoge   

in   

der   

Ukraïne   

und   

in

Deutschland.     

Zu     

seinem     

unerschöpflichen     

Repertoire     

gehören     

Klassik,

zeitgenössische Komponisten, Musette-Musik und Jazz.

Margaretha Hafner-Akasawa [Kontrabass]

wurde   

in   

Hamburg   

geboren.   

Schon   

vor   

dem   

Studium   

1984   

bis   

1991   

an   

der

Musikhochschule  

Detmold  

bei  

Prof.  

Meuter  

nahm  

sie  

Unterricht  

bei  

Helmut  

v.  

Ahn

vom  

NDR-Sinfonieorchester  

Hamburg.  

Seit  

Studienende  

hatte  

sie  

verschiedene

Gastverträge,  

z.B.  

bei  

der  

NWD  

Philharmonie  

Herford  

und  

dem  

Philharmonischen

Staatsorchester   

Bremen.   

Sie   

ist   

Mitglied   

des   

Salonorchesters   

«Hamburger

Stadtmusikatzen»,    

war    

1991    

bis    

1994    

Stellvertretende    

Solobassistin    

am

Landestheater    

Neustrelitz.    

Seit    

1994    

hat    

sie    

Gastengagements    

bei    

der

Staatskapelle  

Schwerin,  

der  

Neubrandenburger  

Philharmonie,  

den  

Brandenburger

Sinfonikern,  

beim  

Deutschen  

Filmorchester  

Berlin  

und  

dem  

Theater  

Vorpommern

Greifswald/Stralsund.     

Seit     

2000     

ist     

sie     

Kontrabass     

Lehrerin     

an     

der

Kreismusikschule    

Neustrelitz.    

2006    

wurde    

sie    

Mitglied    

des    

ENSEMBLE

COCARDE.

Béatrice Wowerat [Violine]

studierte    

an    

der    

Hochschule    

für    

Musik    

Nürnberg    

bei    

Peter    

Rosenberg

(Konzertmeister  

der  

Bamberger  

Philharmoniker),  

Hans  

Peter  

Hofmann  

und  

Hans

Kohlhase   

(Bartholdy–Quartett)   

und   

absolvierte   

das   

Konzertdiplom.   

Außerdem

machte  

sie  

Kurse  

für  

Barockvioline  

bei  

Gottfried  

van  

der  

Golz  

und  

erarbeitete  

viele

zeitgenössische  

Werke  

mit  

den  

Komponisten.  

Sie  

ist  

Preisträgerin  

verschiedener

Kammermusik-  

und  

Violinwettbewerbe  

und  

war  

Stipendiatin  

der  

Yehudi-Menuhin-

Stiftung.  

Sie  

war  

langjähriges  

Mitglied  

der  

„Jungen  

deutschen  

Philharmonie“,  

der

„Academia   

Sancta   

Katharina“,   

des   

„Tiroler   

Ensembles   

für   

neue   

Musik“,   

war

Zuzüglerin  

der  

„Nürnberger  

Philharmoniker“  

und  

spielte  

drei  

Jahre  

lang  

fest  

im

„Tiroler  

Sinfonieorchester“.  

In  

verschiedenen  

Kammermusikformationen  

und  

mit

genannten Orchestern machte sie Rundfunkaufnahmen beim BR und ORF.

Dorian d'Gray [Klavier]

ist  

in  

Erlangen  

geboren.  

Studium  

in  

Nürnberg,  

Freiburg,  

Paris  

und  

an  

der  

Juilliard

School  

New  

York.  

Auszeichnungen  

bei  

internationalen  

Klavierwettbewerben,  

als

Pianist  

Auftritte  

u.  

a.  

mit  

dem  

Gewandhaus  

Leipzig  

und  

BBC  

Welsh  

Symphony.

Zunächst   

Solorepetitor   

in   

Nürnberg,   

Kapellmeister   

in   

Innsbruck,   

Künstlerischer

Leiter  

des  

Tiroler  

Ensembles  

für  

Neue  

Musik,  

2005  

bis  

2008  

Kapellmeister  

in

Erfurt.   

Zusammenarbeit   

mit   

Orchestern   

in   

Lübeck,   

Meiningen,   

Regensburg,

Schwerin,     

Würzburg     

und     

der     

Niederschlesischen     

Philharmonie     

Jelenia

Góra/Polen.  

Für  

Oedipus  

Rex  

2004  

Österreichischer  

Staatspreis  

für  

die  

beste

Theater-produktion.  

Seit  

2008  

ist  

er  

Erster  

Kapellmeister  

am  

Stadttheater  

Bern.

Musikalische   

Leitung   

u.   

a.   

bei   

Der   

göttliche   

Tivoli,   

L’Elisir   

d’amore,   

La   

Finta

Giardiniera, La Bohème, Eugen Onegin, Dialogues des Carmélites, Die tote Stadt.

Mathias Vinczi [Kontrabass]

wurde  

in  

Sepsiszentgyörgy/Ungarn  

geboren.  

Sein  

erster  

musikalischer  

Kontakt

fand   

am   

Klavier   

statt,   

er   

entschied   

sich   

aber   

schon   

mit   

11   

Jahren   

für   

den

Kontrabass,  

den  

er  

nie  

wieder  

verlassen  

hat.  

Orchestererfahrung  

sammelte  

er

bereits  

mit  

12  

Jahren.  

2001  

absolvierte  

er  

in  

Ungarn  

sein  

Studium  

mit  

einem

Hochschuldiplom.    

Erstes    

Engagement    

2000/2001    

im    

Symphonieorchester

Miskolc/Ungarn,  

dann  

in  

Graz/Österreich.  

Zwischen  

2002  

und  

2009  

studierte  

er  

an

der  

Akademie  

Tibor  

Varga  

in  

der  

Schweiz.  

Seit  

November  

2007  

ist  

er  

Mitglied  

des

Berner  

Symphonieorchesters.  

Seine  

Liebe  

gilt  

nicht  

nur  

der  

klassischen  

Musik;  

Es

interessieren  

ihn  

auch  

viele  

andere  

Stilrichtungen,  

z.B.  

Jazz,  

Tango  

und  

–  

wie  

im

heutigen  

Konzert  

-  

Chanson.  

Diese  

Vielfalt  

auch  

praktisch  

nutzen  

zu  

können,  

ist  

für

ihn eine große künstlerische Bereicherung.

Über